FREDI BREUNIG

Fredis Glosse

Fliegen - Wunder der Natur (Hochdeutsch)

29.07.2025

Jetzt, mitten im Sommer, ist wie jedes Jahr die Zeit, in der uns die Fliegen ärgern. Du sitzt daheim, schaust Fernsehen, liest Zeitung oder ein Buch, da kommt eine freche Fliege rein und mit deiner Ruhe ist es vorbei! Ständig schwirrt sie um dich herum, hockt sich auf deine Arme, deine Beine oder deinen Kopf, und es dauert nicht lange, da fragst du deine Frau ungeduldig: „Wo ist die Fliegenklatsche???“ Dann kommt der Effekt, den ihr alle kennt und den ich wohl nie verstehen werde: die Fliege ist minutenlang um deinen Kopf rumgeflogen und jetzt, wo du die Fliegenklatsche in der Hand hältst, ist sie wie vom Erdboden verschluckt! Immer dasselbe! Solange es die KI nicht gab, hätten wir diese Frage wohl nie beantworten können, aber jetzt haben wir sie ja. Also, Frage an KI: „Warum fliegt eine Fliege minutenlang um einen herum und wenn man die Fliegenklatsche in der Hand hält, scheint sie verschwunden?“ Über die Antwort habe ich gestaunt: „Das scheinbar mysteriöse Verhalten der Fliegen hat mehrere Gründe, die mit ihrer Wahrnehmung und ihren Überlebensinstinkten zusammenhängen. Schnelle Reaktionszeit: Fliegen haben ein extrem schnelles Nervensystem und können Bewegungen viel schneller wahrnehmen als Menschen. Eine Fliege erkennt eine Bedrohung wie eine sich bewegende Fliegenklatsche innerhalb von Millisekunden. Facettenaugen: Ihre komplexen Augen bestehen aus Tausenden Einzelaugen (Ommatidien), die fast einen 360°-Rundumblick ermöglichen. Selbst wenn du die Klatsche langsam bewegst, sieht die Fliege sie frühzeitig – es sei denn, du kommst von hinten. Luftdruckänderungen: Fliegen spüren selbst kleinste Luftverwirbelungen, die durch deine Bewegung entstehen. Wenn du zuschlägst, erzeugst du einen Luftstrom, der die Fliege warnt – oft bevor die Klatsche sie erreicht. Der "Jagdreflex": Sobald du bewusst nach der Klatsche greifst, veränderst du dein Verhalten: Du bewegst dich konzentrierter und weniger zufällig. Fliegen reagieren auf diese plötzliche Fokussierung und fliehen präventiv. Und: Fliegen sind evolutionär darauf trainiert, schnellen Bewegungen auszuweichen – ihr Leben hängt buchstäblich davon ab. Deine Fliegenklatsche ist im Vergleich zu ihren natürlichen Feinden (z. B. Vögeln) langsam.“ Der Herrgott war schon ein Hund, oder nicht? Ich überlege, ob ich nicht aus Respekt vor seiner Leistung zukünftig die eine oder andere Flieger begnadigen werde … Servus, der Eustach.


<< zurück