FREDI BREUNIG

Fredis Glosse

Schöne Maid oo blauer Donau

27.10.2015
Oft zerbreche sich jo Städt unn Dürffer n Koopf drüü, wenn merr gegründt wurrn iss unn wann entsprechend die 1.000-, 1.250- odder 1.275-Johr-Feier gsei konn. Vill hömm scho falsch gfeiert, weil off eemol a neue Urkunde aufgetaucht iss odder irchend a Historiker noochgewiese hodd, dess s Jubiläum, woss schon lang gfeiert iss, nedd gstimm konn. Wo merr sich bei Städt odder Dürffer noch vuurgstell konn, däss die Gründung irchendwie beleecht wäär konn, hobb ich neulich gstaunt, wie ins Fernsehen mit a grösse Schow „150 Jahre Schlager“ gfeiert wurrn iss. Die Mireille Mathieu woor dabei, die Vicky Leandros, der Howard Carpendale und der Roland Kaiser. Schöö, däss merr aach oo die Gründungsmitglieder gedocht hodd, docht ich! Owwer Spaß beiseite. Woher will denn jemand wöss, wenn genau der Schlager erfunne wurrn iss? Hodd sich vor 150 Johr, also 1865, vielleicht der Tony Marshall mit a Petroleumfunzel hiegsetzt, und „Schöne Maid, hast du heut für mich Zeit?“ gschriewe? Odder iss der Wencke Myhre 1865 kurz nooch n Kinderfasching ihr Schlager „Ich will ‘nen Cowboy als Mann!“ eigfalle? Schmarrn! Angeblich geht der Begriff „Schlager“ offn Johann Strauss sein Walzer „An der schönen blauen Donau“ zurück, weil doss domols so ein Riesen-Erfolg, a „Schlager“ eewe, woor. Wobei jetzt ausgerechert s Jubiläumsjohr eens iss, wo vill ganz bekannte und berühmte Musikstars quer üüwer alle Stilrichtungen hinweg s Zeitliche gseechent hömm. James Last, Max Greger, Karl Moik, Udo Jürgens, Slavko Avsenik – alle nix merr unter uns. „Ja, ja!“ hodd der Gotthold gejommert, „Slavko Avsenik, der Oberkrainer. Doss worrn halt noch Musikante, die gewösst hömm, woss sich ghört.“ Wallich? Der Ober-Oberkrainer Slavko Avsenik zum Beispiel, hodd doss berühmt „Trompeten-Echo“ gschriewe, off doss mir früher ömmer gsunge hömm: „Seppele stegg dei, Seppele stegg dei, Bibbele nei mein Bauch!“ Schlimm, odder? Sowoss döff merr doch nedd sing! Bloß kannt doo der Slavko Avsenik nix dazu! Er hodds jo nedd gsunge. Oower der Heino, Bruder, labbt jo noch, singt in sein Schlager „Blau blüht der Enzian“: „In der ersten Hütte hamm wir zusammen gesessen, in der zweiten Hütte hamm wir zusammen gegessen. In der dritten Hütte hab ich sie geküsst, keiner weiß, was dann geschehen ist.“ Quatsch! Jeder wääs ess. Jeder! Odder nedd? Servus, der Eustach.

<< zurück