Fredis Glosse
Sportplatzhäuser | 21.05.2013 |
Siehste, senn die Pfingste aach scho widder römm. Jetzt müsse merr uns so langsam owwer sicher off das große „Dschämbions Liech“-Finale zwösche die Bayern und Borussia Dortmund vuurbereit. Ja, ja: der große Fußball feiert een Höhepunkt nooch n annere, owwer im glenna Fußball, bei uns, do klemmts halt. S gidd nixmerr genug Spieler und jetzt muss sogoor der große, ruhm- und traditionsreiche SV Merkershausen mit Sulzfeld a Spielgemeinschaft eigeh. Jahrelang nur A-Klass unn Bezirksliga gspielt, Größen wie n Alois „Bronco“ Kuhn mit sei legendär Nummero 6 offn Buggel in sei Reihe und jetzt doss. Und mit der Zeit würrd ee schönner Sportplatz noch n annere üüwerflüssig. In die Gartenstadt gädd jetzt längs durch n alte Sportplatz a neue Ströss und es werrn Häuser drauf gebaut. In Trappscht hodd merr doss scho hinner sich und die Leut, wo Häuser offn alte Sportplatz gebaut hömm, leide unter Alpträum. Merr seecht, däss der Geist vo solche Plätz noch johrelang über die jetzige Häuser weht und a Moo kloocht sei Leid: „Ich wohn do, wo früher amoll ees vo die zwee Tore gstanne wor. Und ömmer, wenn ich vo die Ärwet hemm komm, bin ich eifersüchtig, weil ich denk, däss mei Fraa mit n junge, gutaussehende Tormann zomm in unner Wohnzimmer setzt!“ Und a zwetter Moo verzehlt: „Mei Haus steht genau im frühere Mittelkreis, doo, wo ömmer der Anstoß woor. Dreimoll in die Nocht weck ich auf, weil ich drääm, däss der Schiedsrichter künnt, mich schüttelt und seecht, ich söll endlich Platz mach, sie wöllede midds Spiel oofang!“ Und schließlich meent noch a dretter Sportplatzbewohner: „Ich wohn genau im frühere Strafraum und wenn ich schloff, licht mei Koopf zufällig genau doo, wo früher amoll eener vo die zwee Elfmeterpunkte woor. Mehrmols in die Nocht weck ich auf, weil ich n Pfiff hör und denk, däss jeden Moment eener künnt und mein Kopf Richtung Tor tritt!“ Ja, ja: Früher hömm die Frauen ömmer zu die Männer gsocht: „Stell halt dei Bett gleich offn Sportplatz!“ Und jetzt lieche se selwer mit droff! Der Gotthold hodd dozu trocke gemeent: „Die hömm jo noch Glück! Wo mei Haus städd, woor früher amoll unner Wirtschofft gstanne. Und jedesmol, wenn mich mei Alma früh aufwegg well und vo onnde die Küche rauf rufft: „Gotthold, wos iss?!“, sooch ich im Halbschloof: „Ja, Alfons, schenk merr noch ees ei!“ Servus, der Eustach. |
|
<< zurück |