FREDI BREUNIG

Fredis Glosse

Holz zamm sääch

22.04.2014
Holz zamm sääch
Wie ich in die vergange Woche widder die Rommbel-Kinner mit ihr Karfreitichs-Glabber gsänn (und vor allem ghört!) hoo, hobb ich mich oo mei Kindheit erinnert, wo ich sellwer a begeisterter Rommbelbuu wor. Üüwerhaupt, die Ministrantezeit. Herrlich. Mir hömm jo domols noch s Stufengebet („Confiteor“) müss lern. Mir sollte zumindest. Als ganz junger Ministrant hossdes noch nedd gekönnt und mit die Ältere halt eefoch a weng mitgebrommelt. Weils kurz danooch obgschafft wurrn iss, hobb ichs nie richtig gekönnt. Dann der erscht Liveauftritt. Sonndichfrüh, Hochamt, Scholasänger, gsungene Lesung. 250 Leut in die Kirch. Ausverkauft. Do hossde scho geglabbert, ohne däss Karwoche woor! Kurze Zeit später die erscht (und ennzich!) Demo deines Lebens: Fronleichnamsprozession. Legendär. Dann Dreikönig und eewe die Glabberei in die Korwoche. Und die Sprüchlich, die zu spätere Sprachfehler gführt hömm. Wie viel fränggische Männer verabschiede sich jeden Sammsdich dehemm noochs Esse und sooche: „Fraa, ich geh naus und saach a weng Holz zamm.“ Scho komisch, nä? In ganz Deutschland würrds Holz ausenanner gsaacht. Bei uns in Franggn würrds „zomm“ gsaacht. Und der Ursprung für solche grammadigalische Fehler licht wie villes in die Kindheit, zum Beispiel im frühere Dienst oo die Karfreitichs-Glabber. Als Rommbelbuuwe worrn mir jo Stellvertreter vo die Glogge, die für gut zwee Dooch nooch Rom verreist worrn. Hömm se uns zumindest weis gemocht. Beis erschtmoll „Läutes“ gings jo noch: „Wir glabbern das erschtemal Kirche, Kirche!“ Beis zweddmoll entsprechend: „Wir glabbern das zweitemal Kirche, Kirche!“ Owwer dann, stellvertretend fürs Zommschlonn, der Hammer! Normal ghörts heut noch gerichtlich belangt, woss mir domols für Schmarrn müss sooch hömm: „Wir schlagen die Kirche zusammen, auf einen kleinen Haufen, wer mit will, der muss laufen!“ Tatsächlich. Üüwer Generationen weg iss der Spruch beis Glabbern aufgsocht wurrn. Und dann wunnern mir uns, wenn merr 20 – 30 Johr später Holz zomm statt ausenanner saache! Und ömm noch amoll off die oowe scho erwähnte Dreikönig zurück zu komme. Die drei Weisen aus dem Morgenland worrn jo nachweislich die erschte Bolidigger der Welt. Worömm? "Sie legten ihre Arbeit nieder, zogen schöne Gewänder an und gingen auf Reisen." Servus, der Eustach.

<< zurück